Was ist das Duale Studium?
Die Akademisierung der Ausbildung scheint in Deutschland zwar nur sehr langsam, aber doch voran zu kommen. Seit 2008 kann man beobachten, dass immer mehr Logopädie-Schulen damit beginnen, die Qualität der Ausbildung zu steigern und eine wissenschaftliche Qualifikation zu integrieren. Aber leider scheint das der letzte Stand zu sein. Eine wirkliche Akademisierung wird immer wieder blockiert.
Immer mehr Logopädieschulen bieten mittlerweile ausbildungsbegleitende Studiengänge an frisch gegründeten Hochschulen an. Es muss sich dabei nicht immer um einen Studiengang Logopädie handeln, gerade der Studiengang „Bachelor Therapie- und Pflegewissenschaften“ an der Hamburger Fern-Hochschule setzt sich an den Logopädieschulen als begleitender Studiengang durch. Er ist konzipiert für Logopäden, Ergotherapeuten und Physiotherapeuten und vermittelt erweiterte Kenntnisse zu Themen wie Reflexion und wissenschaftlichem Arbeiten.
Grundsätzlich schließen alle Studiengänge mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Arts (B.A.) ab und sind daher international gleichwertig.
In den meisten Fällen beginnt im zweiten Ausbildungsjahr das Studium und wird nach dem Examen noch drei oder vier Semester – dann berufsbegleitend – fortgesetzt.
Unsere Freunde von logo-studium.de haben die Fachhochschulen für Logopädie verzeichnet. In den Informationen zu den FHs findest du Informationen darüber ob es sich um ein Vollzeitstudium handelt oder es auch ausbildungsbegleitend angeboten wird.
Einen gänzlich anderen Weg geht die Hochschule für Gesundheit in Bochum. Hier wird ein grundständiger Studiengang Logopädie angeboten, der als Besonderheit aber nach sechs Semestern mit einer Art Zwischenprüfung auf die Studenten wartet, nach deren Bestehen, sie das Examen mit der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung erhalten. Die Studieninhalte wurden hier der Ausbildungsordnung angepasst.
Dies ist in Bochum einzigartig, auch wenn es zum Beispiel an der Hochschule Fresenius in Idstein sehr wohl grundständige Studiengänge Logopädie gibt. Dabei ist zu beachten, dass ein reines grundständiges Studium in Deutschland nicht zum Führen der Berufsbezeichnung „Logopäde/Logopädin“ berechtigt. Die Berufsbezeichnung lautet dann „akademische:r Sprachtherapeut:in“.
In Österreich ist Logopädie ein grundständiges Studium. An allen Fachhochschulen für Logopädie in Österreich studiert man 6 Semester und schließt mit einem Bachelor ab. Die Berufsbezeichnung in Österreich lautet immer „Logopäde / Logopädin“. In der Schweiz findet das Studium an einer Pädagogischen Hochschule statt. Auch hier ist die Berufsbezeichnung „Logopädin / Logopäde“.
Unser Tipp: Eine Ausbildung in Deutschland zu starten scheint irgendwie nicht mehr zeitgemäß. Das System eines dualen Studiums ist eine Krücke, die als Behelf etabliert wurde. Darum sollte jede:r Interessierte die Entscheidung für ein grundständiges Studium treffen. International wohl die einzige Möglichkeit, nicht anerkannt zu werden.